Die Erwartungen an KI sind hoch. Noch höher ist oft die Verunsicherung: Was ist technisch möglich? Was wirtschaftlich sinnvoll? Wo anfangen – und womit aufhören? Im Praxisalltag erleben wir viele Unternehmen, die KI einsetzen wollen, aber an mangelnder Architektur, fehlendem Use-Case-Fokus oder überhitzten Erwartungen scheitern. Ohne durchdachtes Design führt Innovation schnell ins Leere.
Hier geraten Unternehmen im Umgang mit KI ins Straucheln:
- Es fehlt eine tragfähige Daten- und Systemarchitektur für KI-Anwendungen.
- Erste Use Cases bleiben in der Konzeptphase stecken.
- Es wird experimentiert, aber nicht integriert.
- Business und IT haben unterschiedliche Vorstellungen, was „machbar” ist.
- Vorschläge beeindrucken, sind aber nicht praxistauglich.