Neue Tools werden eingeführt, Altsysteme leben weiter, Prozesse werden digitalisiert – und trotzdem wird nichts einfacher. Statt klarer Architektur entsteht Komplexitätsschichtung. Und je mehr integriert wird, desto weniger passt zusammen.
Enterprise Architecture klingt oft groß. Aber im Alltag geht es vor allem um eines: den Überblick zurückzugewinnen. Und Entscheidungen zu treffen, die Bestand haben.
Typische Situationen aus der Praxis:
- Systeme funktionieren – aber nur für sich
- Architekturentscheidungen sind punktuell, nicht strategisch
- Schnittstellen wachsen mit, aber nicht zusammen
- Daten fließen – aber nicht dahin, wo sie gebraucht werden
- Jeder neue Use Case bringt Insellösungen statt Anschlussfähigkeit
Was fehlt: eine Architektur, die Orientierung gibt – und eine Integration, die verbindet statt verklebt.