Use Case

Zertifizierungs- und Prüfunternehmen wird mit Gen AI bis zu 80 % effizienter

Ein international tätiger Prüfkonzern zeigt, wie er mithilfe der TIMETOACT GROUP und durch generative AI seine Dokumentenprüfung automatisiert, skaliert und seine Qualitätssicherung auf ein neues Level gehoben hat.  

Hersteller medizinischer Produkte oder Industrieanlagen müssen für die Marktzulassung umfangreiche Dokumentationen einreichen. Oft sind diese über 120 GB groß, vollgepackt mit PDFs, Spezifikationen, Normverweisen und technischen Zeichnungen. Doch wo regulatorische Anforderungen auf tausende Seiten technischer Dokumentation treffen, stoßen klassische Prüfprozesse schnell an ihre Grenzen.  

Für Prüfer:innen in der internationalen TIC-Branche (Testing, Inspection, Certification) bedeutet das: zeitraubende manuelle Durchsichten, komplexe Normenprüfungen und länderspezifische Sprachanpassungen – und das bei steigendem Wettbewerbs- und Kostendruck. Skalierbarkeit? Fehlanzeige. 

Komplexität auf mehreren Ebenen

Gerade bei international zulassungspflichtigen Produkten wie z. B. Röntgengeräten stand das Prüfteam des Dienstleisters vor der Herkulesaufgabe, sich per manueller Recherche durch hunderte Normen in unterschiedlichen Märkten und Sprachen zu kämpfen. Als Hilfsmittel standen dazu Windows Explorer, PDF-Reader und persönliche Erfahrungswerte zur Verfügung. Einschränkend war auch die historisch gewachsene IT-Infrastruktur des Zertifizierungs- und Prüfunternehmens, weil sie zerklüftet und nur bedingt automatisierbar bzw. skalierbar war. Prüfprozesse führten somit regelmäßig zu Kapazitätsengpässen – mit der Folge, dass tausende potenzielle Aufträge verloren gingen. 

Artificial-Intelligence-Lösung soll Auftragsquote verbessern

Abhilfe schafft seit Kurzem eine skalierbare, AI-gestützte Plattform, die Prüfprozesse gezielt unterstützt: effizient, qualitätsgesichert und ohne Medienbrüche. Die Lösung kombiniert Enterprise Search mit generativer AI und ermöglicht es Prüfenden, gezielt Fragen zu stellen, etwa zur Normenkonformität. Die Antworten sind semantisch angereichert, nachvollziehbar belegt und dokumentiert. Auch technische Inhalte und komplexe Zusammenhänge werden erkannt und korrekt eingeordnet. Technologisch basiert die Plattform auf einem sicheren Azure-Setup mit LLM-Integration, dokumentenübergreifender Suche und rollenbasiertem Zugriff. 

Als aktives Mitglied im KI Bundesverband bringt sich die TIMETOACT GROUP kontinuierlich in Regionalgruppen und Facharbeitskreisen wie Defence, Healthcare und Knowledge Graphs ein – und gestaltet damit den praktischen Einsatz von AI in regulierten Branchen aktiv mit. 

Massiv verringerter Prüfaufwand und bessere Auftragsquote

Die Einführung der AI-gestützten Prüfplattform hat für den internationalen Prüf- und Zertifizierungsdienstleister zwei enorme Unterschiede gemacht: Der manuelle Aufwand bei der Dokumentenanalyse konnte um bis zu 80 % reduziert werden – ein Quantensprung in Sachen Effizienz. 

Gleichzeitig hat sich die Auftragsquote verzehnfacht! Was ein klares Indiz dafür ist, dass Skalierbarkeit und Geschwindigkeit nun einen echten Wettbewerbsvorteil schaffen. Prüfprozesse, die früher Wochen dauerten, werden heute in Stunden abgeschlossen. Durch die semantische Analyse und kontextbezogene Ergebnisdarstellung können die Prüfer:innen des Unternehmens fundiertere Entscheidungen treffen und Normenkonformität schneller belegen. Dank der modularen Architektur ist die Plattform nicht nur zukunftssicher, sondern auch flexibel auf andere Prüfbereiche übertragbar.  

Fazit

Dort, wo Datenmenge, Komplexität und regulatorische Anforderungen aufeinandertreffen, zeigt sich die wahre Stärke von AI-gestützten Lösungen. Die neue Prüfplattform hat nicht nur die Effizienz radikal gesteigert, sondern auch die Qualität und Konsistenz im Zertifizierungsprozess messbar verbessert. Für das Prüfunternehmen bedeutet das: mehr Aufträge, kürzere Durchlaufzeiten, bessere Skalierbarkeit – und eine neue Positionierung als Innovationsführer in der internationalen TIC-Branche.